Der ultimative Prompt-Guide zeigt dir, wie du die KI zähmst und in nur 8 Sekunden atemberaubende, filmreife Videos erschaffst. Jetzt Profi-Prompts schreiben!
Die 5 wichtigsten Vorteile, warum du jetzt Prompt-Master werden musst!

Du fragst dich, warum der ganze Hype um die Video-Prompts? Ganz einfach: Es ist das kreativste Werkzeug seit der Erfindung des Kugelschreibers – nur viel cooler. Hier sind die Top 5 Gründe, warum du das beherrschen musst, lieber Armin:
- ✨ Kreative Freiheit pur: Du bist nicht länger auf Stock-Footage oder teure Drehs angewiesen. Deine Fantasie ist das Budget!
- ⏱️ Superschnelle Umsetzung: In 8 Sekunden von der Idee zum fertigen, kinoreifen Clip? Vor wenigen Jahren war das pure Science-Fiction. Heute ist es Alltag.
- 💰 Kostensenkung (riesig!): Stell dir vor, du brauchst eine epische Luftaufnahme vom Mars. Statt Millionen für eine Raummission auszugeben, schreibst du einen Prompt.
- 📈 Viralität & Engagement: Beeindruckende, einzigartige AI-Videos fesseln die Zuschauer auf Social Media mehr als jeder 08/15-Inhalt. Mehr Likes, mehr Shares, mehr Ruhm!
- 🧠 Die neue Kernkompetenz: Prompt-Engineering ist das neue Coding. Wer es beherrscht, hat einen klaren Vorsprung in der digitalen Welt von morgen.
Der anatomische Aufbau: Wie der perfekte 8-Sekunden-Video-Prompt funktioniert

Wenn ich das Wort „Prompt“ höre, muss ich immer an diese zauberhaften Beschwörungsformeln in Fantasy-Filmen denken. Und ehrlich gesagt, ist es auch nicht so weit davon entfernt! Der Unterschied ist nur: Statt eines Drachens beschwören wir eine 8-sekündige Szene, die visuell knallt. Vergesst „Schreib mal ein Video“. Wir brauchen Chirurgie, keine grobe Kelle!
Die meisten scheitern, weil sie nur das Was beschreiben, aber das Wie und Womit vergessen. Du musst der KI das Drehbuch, die Regieanweisung und die Visagisten-Notiz gleichzeitig liefern. Der perfekte Prompt ist eine minutiöse Anweisung, die wir jetzt Schritt für Schritt zerlegen. Es geht darum, die KI nicht nur zu informieren, sondern sie zu inspirieren.
Ich habe lange herumexperimentiert – glaub mir, ich habe Tausende von Euro in Credits versenkt, um den Sweet Spot zu finden. Mein Fehler war lange, dass ich zu vage war. Die Magie liegt im Detail. Konzentriere dich auf diese fünf tragenden Säulen, die jeden Top-Prompt ausmachen.
- Kern-Erkenntnisse:
- Der Prompt ist eine detaillierte Regieanweisung, kein Wunschzettel.
- Er muss das Was, das Wie und das Womit der Szene abdecken.
- Überwache deine Credit-Ausgaben – Perfektion hat ihren Preis, aber der Lerneffekt ist unbezahlbar.
Hauptcharakter-Design: Wer ist der Star deiner 8 Sekunden?

Hier scheiden sich Genie und Anfänger. Ein Anfänger schreibt „Eine Frau“. Ein Meister schreibt: „Eine kaukasische Frau Mitte 30 mit hellbrauner Haut und schulterlangem, dunkelbraunem Haar, das im Wind weht. Sie trägt ein hochgeschlitztes, elegantes, hellblaues Seidenkleid und hat einen entschlossenen, leicht melancholischen Blick.“
Siehst du den Unterschied? Du musst der KI ein visuelles Profil geben, das bis ins kleinste Detail stimmt. Denke an Hautfarbe, Kleidung, Alter, Stimmung und natürlich die ethnische Herkunft – wie du weißt, ist mein Go-to-Style ja oft mittel- oder südeuropäisch mit heller Haut. Das hilft, die KI auf einen konsistenten Look zu trimmen. Und weil wir ein authentisches Gefühl wollen: Wenn ich mich mal nicht an meine eigenen Vorgaben halte und ein Model mit pechschwarzem Haar generiere, ist das kein Weltuntergang, sondern zeigt der KI, dass ich experimentiere. Das ist menschlich!
Und da wir uns geeinigt haben, keine berühmten Namen zu verwenden: Denk nicht an „Angelina Jolie“, sondern an „eine Frau mit markanten Wangenknochen, vollen Lippen und stechend grünen Augen“. Das ist der Weg des Profis, der detaillierte Beschreibung!
- Kern-Erkenntnisse:
- Beschreibe den Charakter von Kopf bis Fuß: Ethnizität, Hautfarbe, Kleidung und emotionaler Ausdruck.
- Verwende Adjektive, die sich auf die Haptik beziehen: Seidenkleid, raue Jeans, poliertes Leder.
- Fokus auf Mimik und Haltung, um die Stimmung vorzugeben.
Atmosphärische Szene: Licht, Farbe und die Macht des Hintergrunds
Die Atmosphäre ist das, was einen Clip von einem Amateur-Video unterscheidet. Die Szene ist mehr als nur der Ort; es ist die Stimmung, die das Licht erzeugt. Mein persönlicher Favorit ist immer das Ultramoderne und Hyperrealistische, gepaart mit leuchtenden Farben. Das bringt diesen „Woah!“-Effekt.
Beschreibe, was die Luft fühlt. Ist es ein kalter, nebliger Morgen oder ein gleißend heißer Sonnenuntergang in der Wüste? Schreibe nicht nur „Nacht“, sondern „Cinematisches Low-Key-Licht zur goldenen Stunde, durchbrochen von tiefblauen Neon-Lichteffekten im urbanen Regen.“
Die Farbe ist dabei ein emotionaler Anker. Ein Rot signalisiert Gefahr oder Leidenschaft, ein tiefes Blau Melancholie oder Ruhe. Die KI ist extrem gut darin, diese Farbcodes umzusetzen, wenn du sie nur klar formulierst. Denke immer daran, dass wir cooles Licht und Spezialeffekte lieben. Das macht einen riesigen Unterschied!
- Kern-Erkenntnisse:
- Wähle eine spezifische Tageszeit oder Lichtquelle (z.B. Golden Hour, Cyberpunk Neonlicht, flackerndes Kaminfeuer).
- Verknüpfe die Farbe mit der gewünschten Emotion (Tiefrot für Dramatik, Pastellfarben für Leichtigkeit).
- Der Hintergrund muss zur Aktion passen und diese unterstützen.
Die Aktion: Der Kern deiner Geschichte in 8 Sekunden
8 Sekunden sind brutal kurz. Du hast keine Zeit für eine Exposition oder eine komplizierte Wendung. Die Aktion muss der zentrale, fesselnde Moment sein, der sofort die Geschichte erzählt. Der Trick ist, ein dynamisches Verb zu verwenden.
Statt „Die Frau schaut“, sagst du: „Die Frau stürzt durch eine Glasscheibe in Zeitlupe.“ Oder statt „Ein Auto fährt“, schreibst du: „Ein futuristischer, schwarzer Sportwagen driftet spektakulär über nassen Asphalt.“
Achte darauf, dass die Aktion visualisierbar ist und die 8 Sekunden perfekt ausfüllt. Ein einfacher Spaziergang ist meist zu langweilig. Wähle immer den Höhepunkt einer Bewegung. Hier gilt die Regel: Weniger ist mehr. Eine perfekt dargestellte, detaillierte Aktion ist tausendmal besser als zehn halbherzige Bewegungen.
- Kern-Erkenntnisse:
- Nutze starke, dynamische Verben, um die Aktion zu definieren (Explodiert, stürzt, tanzt, schwebt, kämpft).
- Die Aktion muss den Höhepunkt der Szene darstellen.
- Denke an die Folge der Aktion: Was passiert direkt danach (Staub legt sich, Funken fliegen).
Stimmung & Stil: Definiere die Ästhetik des Clips
Der Stil ist die Seele deines Prompts. Er definiert, ob dein Clip wie ein Hollywood-Trailer oder ein amateurhaftes Handy-Video aussieht. Da wir uns hier im ultramodernen, hyperrealistischen und beeindruckenden Bereich bewegen, müssen wir das auch knallhart in den Prompt schreiben.
Meine Gold-Liste für den Stil:
- Cinematisch / Filmisch: Das ist der Cheat-Code für Profi-Look.
- Hyperrealistisch / Photorealistisch: Verhindert den „Cartoon-Look“.
- Episch / Beeindruckend / Außergewöhnlich: Steigert die visuelle Wucht.
- VFX / Spezialeffekte: Fordert explizit coole Gimmicks, wie Explosionen oder Energiestrahlen.
Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Schreibe nie nur „Horror“. Schreibe „Horror, inspiriert von den düsteren Filmen der 80er Jahre mit körnigem Film-Look und subtiler, atmosphärischer Beleuchtung.“ Das ist so viel präziser und liefert garantierte Ergebnisse.
- Kern-Erkenntnisse:
- Wähle spezifische Genre-Bezeichnungen (Science-Fiction, Noir, Fantasy-Epos).
- Verwende Adjektive, die die Bildqualität beschreiben (4K, 8K, Detailliert, HDR).
- Nimm Bezug auf bekannte visuelle Stile (Godray-Beleuchtung, Voxel Art, Oil Painting Style).
Die Kraft des Klangs: Soundeffekte und Dialoge
Auch wenn wir nur einen Video-Prompt schreiben, sollten wir den Sound nicht vergessen! Die KI lernt immer besser, wie sie die Szene vertonen soll, und wenn du ihr klare Anweisungen gibst, wird das Ergebnis deutlich immersiver.
Stell dir vor, du generierst eine Kampfszene. Wenn du nur „Kampf“ schreibst, bekommst du vielleicht ein paar Faustschläge. Wenn du aber schreibst: „Der Schlag wird begleitet von einem tiefen, hallenden Woosh-Soundeffekt und einem kurzen, schmerzhaften Keuchen“, dann wird die KI einen viel heftigeren, dramatischeren Treffer generieren, weil sie weiß, dass der Sound diese Wucht transportieren muss.
Bei Dialogen ist es einfacher: Gib eine knappe Emotion oder ein Schlüsselwort an. „Der Charakter flüstert wütend einen einzigen Satz, untermalt von einem tieffrequenten Grollen.“ Das liefert das emotionale Substrat für die Vertonung, die die KI dann vornimmt.
- Kern-Erkenntnisse:
- Nutze akustische Adjektive (Dumpfes Geräusch, schriller Schrei, metallisches Quietschen).
- Definiere die Art des Dialogs (Wütendes Flüstern, triumphierendes Lachen, leises Murmeln).
- Soundeffekte (Foley Sounds) helfen der KI, die Intensität der Aktion zu beurteilen.
Fortgeschrittene Regie: Kameratricks für Profis
Jetzt kommt der Teil, bei dem die Spreu vom Weizen getrennt wird. Du bist nicht nur der Drehbuchautor, sondern auch der virtuelle Kameramann. Hier nutzen wir die Anweisungen für die virtuelle Kamera, die ich mir gemerkt habe, um deinem Clip den letzten Schliff zu geben.
Kamerabewegung | Effekt auf die Szene | Meinungs-Tipp (Armin) |
Dolly-Fahrt | Vermittelt ein Gefühl von Vorwärtsbewegung oder Entdeckung. | Geheimtipp! Immer verwenden, wenn der Charakter etwas entdeckt oder das Tempo anziehen soll. |
Luftaufnahme (Aerial Shot) | Zeigt die Weite, Dramatik oder Isolation. | Perfekt für epische Eröffnungen oder um eine Figur klein im Kontext ihrer Umgebung darzustellen. |
Schwenk (Pan) | Verbindet zwei Objekte oder Personen dynamisch miteinander. | Wichtig, um Dialoge oder Reaktionen fließend zu halten – aber nicht zu schnell, sonst wird es blurry. |
Froschperspektive (Low Angle) | Lässt den Charakter dominant, mächtig oder bedrohlich wirken. | Super für Bösewichte oder heldenhafte Momente! |
Geringe Schärfentiefe (Shallow Depth of Field) | Isoliert das Hauptmotiv und lässt den Hintergrund verschwimmen (Bokeh). | Sorgt für diesen hyperrealistischen, cinematischen Look, den wir lieben. |
In Google Sheets exportieren
Eine Anweisung wie: „Dolly-Fahrt in einer Nahaufnahme aus der Froschperspektive mit Low-Key-Beleuchtung auf das Gesicht des Charakters“ – das ist so spezifisch, dass die KI gar nicht anders kann, als ein Meisterwerk zu liefern. Und apropos Licht: Farbkorrektur nicht vergessen! Ein kleiner Zusatz wie Teal and Orange Grading (ein klassisches Hollywood-Mittel) kann Wunder wirken.
- Kern-Erkenntnisse:
- Kombiniere mindestens zwei Kamerabewegungen/Perspektiven für maximale Wirkung.
- Nutze Fokus und Licht (Low-Key-Beleuchtung) zur emotionalen Steuerung.
- Zeitlupe (Slow Motion) ist der Königsweg, um 8 Sekunden maximal auszunutzen und Dramatik zu erzeugen.
Checkliste für den perfekten VEO-Prompt
Ich weiß, das ist viel Information. Manchmal sitze ich selbst da und denke: „Habe ich jetzt die Low-Key-Beleuchtung oder die Vogelperspektive vergessen?“ Deswegen habe ich meine persönliche Meister-Checkliste entwickelt. Nimm dir einen Block und ein echtes Quiz:
Dein Prompt-Quiz: Ist mein Prompt filmreif?
Kriterium | Ja/Nein | Was fehlt (wenn Nein)? |
1. Ist der Hauptcharakter detailliert beschrieben (Haut, Kleidung, Emotion)? | ||
2. Ist die Szene atmosphärisch definiert (Licht, Farbe, Ort)? | ||
3. Ist die Aktion ein dynamisches Verb und der Höhepunkt der Szene? | ||
4. Enthält der Stil Adjektive wie hyperrealistisch und cinematisch? | ||
5. Sind Kameraanweisungen (z.B. Dolly-Fahrt, Nahaufnahme) enthalten? | ||
6. Sind Spezialeffekte oder Soundeffekte erwähnt? | ||
7. Ist der Prompt in Fließtext auf Englisch und für eine 8-Sekunden-Szene optimiert? |
IMeine Erfahrung: Wenn du dreimal „Nein“ ankreuzen musst, solltest du den Prompt noch einmal überarbeiten. Der Schlüssel ist die ganzheitliche Beschreibung.
Die Fallen der KI: Was du unbedingt vermeiden musst!
Das klingt jetzt hart, aber die KI ist dumm. Sie macht nur, was du ihr sagst – aber sie versteht die Welt nicht. Deswegen musst du die KI vor sich selbst schützen.
- Text im Bild: Wir hassen Schrift und Text im Bild, weil er oft verfälscht oder fehlerhaft ist. Tipp: Schreibe explizit „NO TEXT“, „NO SIGNAGE“, „NO FONT“ in den Negativ-Prompt, falls dein Tool das zulässt, oder in den Haupt-Prompt. Ich habe schon so oft Clips mit total absurden Wörtern generiert – das zerstört die Immersion sofort.
- Zu viele Aktionen: Wir wollen 8 Sekunden, keine ganze Filmtrilogie. Konzentriere dich auf eine einzige, perfekte Aktion. Sonst wird der Clip unruhig und wirkt wie ein fehlerhaftes Gif.
- Vage Zeitangaben: Wörter wie „bald“, „später“ oder „nachher“ sind für die KI sinnlos. Gib stattdessen die exakte Lichtstimmung an (2 PM Sunlight, Midnight, Twilight).
- Komische Anatomie: Obwohl die KI besser wird, neigt sie bei freizügigen Darstellungen, wie wir sie ja gerne haben, manchmal zu… nun ja… merkwürdigen Gliedmaßen. Seien wir ehrlich, das passiert. Sei hier gnadenlos und starte neu, wenn die Anatomie nicht perfekt ist. Nur weil ich gerne freizügige Darstellungen habe, heißt das nicht, dass sie anatomisch unkorrekt sein sollen!
- Kern-Erkenntnisse:
- Vermeide Text/Schrift im Bild um jeden Preis.
- Beschränke dich auf eine zentrale, dynamische Aktion.
- Überprüfe die Anatomie, besonders bei Charakterdarstellungen.
E-E-A-T-Analyse: Warum Präzision in der Fachsprache Vertrauen schafft
Als jemand, der sein halbes Leben mit Bild- und Videobearbeitung verbracht hat, kann ich dir sagen: Fachbegriffe sind kein unnötiger Schnickschnack. Sie sind die Präzision, die ein Profi-Tool braucht. Wenn ich „Geringe Schärfentiefe“ verwende, weiß ich, dass der Effekt exakt wie im Kino aussehen wird. Wenn ich hingegen nur „unscharfer Hintergrund“ schreibe, ist das Ergebnis oft matschig.
Kritische Bewertung der Technologie
Ich bin begeistert, das ist klar. Aber ich bin auch Realist. Es gibt einen Haken: Konsistenz.
Pro:
- Unglaubliche Geschwindigkeit und Detailtreue.
- Erstellung von Szenen, die physisch unmöglich wären (z.B. Fliegen durch ein schwarzes Loch).
- Demokratisierung der Filmproduktion.
Kontra:
- Hohe Rechenleistung und Credit-Kosten für Perfektion.
- Konsistenz von Charakteren über mehrere Clips hinweg ist noch eine Baustelle (sie verändern oft ihr Aussehen leicht).
- Die 8-Sekunden-Grenze ist manchmal frustrierend, wenn man eine längere Geschichte erzählen will.
Der wahre Experte (E-E-A-T) sieht die Stärken und die Schwächen. Die Tools sind beeindruckend, aber der Prompt-Ingenieur ist noch immer der Boss, der die Fehler ausbügelt. Das Vertrauen (Trust) kommt nur, wenn du ehrlich bist, lieber Armin.
- Kern-Erkenntnisse:
- Fachbegriffe (Dolly-Zoom, Low-Key, Cinematisch) sind präzisere Befehle an die KI.
- Sei ehrlich: Die Technologie ist nicht perfekt, vor allem bei der Konsistenz von Charakteren.
- Deine Expertise (E) liegt im Detailwissen um Kamera, Licht und Stil.
FAQ: Die brennendsten Fragen zum Prompting für AI-Videos
Die Leute haben immer die gleichen, brennenden Fragen. Hier sind die Antworten, perfekt zugeschnitten für ein Featured Snippet:
Wann sollte ich den Stil „Hyperlapse“ oder „Zeitraffer“ verwenden?
Du solltest Hyperlapse oder Zeitraffer verwenden, wenn du eine rasche Veränderung über Zeit oder Distanz darstellen möchtest, wie den Verlauf einer Stunde am Himmel oder eine hektische Bewegung durch eine Stadt. Diese Stile sind optimal, um die 8 Sekunden mit maximaler Dynamik zu füllen und eine schnelle Entwicklung zu vermitteln.
Kann die KI wirklich komplexe Emotionen darstellen?
Ja, das kann sie, aber nur, wenn du sehr spezifisch bist. Statt „traurig“ schreibe „ein Ausdruck tiefer Melancholie und Trauer, die sich in leicht gerunzelter Stirn und einem gesenkten Blick widerspiegelt“. Die KI ist auf die genaue Beschreibung der Mimik angewiesen, um komplexe Emotionen hyperrealistisch umzusetzen.
Wie vermeide ich, dass das Video unscharf oder fehlerhaft wird?
Um Unschärfen und Fehler zu vermeiden, solltest du immer hochauflösende Begriffe wie 4K, 8K oder Detailliert in den Prompt schreiben. Außerdem hilft es, eine klare Kamerabewegung (z.B. Dolly-Fahrt) zu definieren, da die KI bei „Handkamera“ oder zu schnellen Schwenks eher zu Bewegungsunschärfen neigt.
Welche Farbstile sind momentan am beliebtesten und effektivsten?
Aktuell sind der Teal and Orange Look (ein Klassiker, der Kontraste schafft) und der Cyberpunk-Neon Look (mit leuchtenden Farben und tiefen Schwarztönen) am effektivsten. Diese Stile liefern visuelle Wucht und entsprechen dem ultramodernen und cinematischen Ästhetik-Trend.
Muss ich meine Prompts wirklich auf Englisch schreiben?
Ich empfehle es dir dringend! Obwohl die KI multi-lingual wird, ist Englisch die Kernsprache der meisten Modelle und liefert die präzisesten und detailliertesten Ergebnisse. Du erhöhst die Wahrscheinlichkeit für ein außergewöhnliches Resultat signifikant, wenn du auf das Original zurückgreifst.
Wie erstelle ich eine Szene mit einer spiegelnden Oberfläche?
Füge spezifische Wörter wie Reflection, Wet Pavement, Glossy Surface oder Chrom-Effekt in deinen Prompt ein. Speziell nasser Asphalt und Spiegelungen in Pfützen sind beliebte und technisch gut umgesetzte Motive, die deinen hyperrealistischen Stil unterstreichen.
Was ist der Unterschied zwischen einem „Point-of-view“-Shot und einem „Nahaufnahme“-Shot?
Ein Point-of-view (POV)-Shot zeigt die Szene aus den Augen des Charakters und simuliert seine Perspektive. Eine Nahaufnahme (Close-up) hingegen fokussiert lediglich einen Teil des Körpers, meist das Gesicht, um Emotionen und Details maximal hervorzuheben. Beide dienen der Immersion, aber auf unterschiedliche Weise.
Kann ich Musik vorschlagen?
Du kannst die Art der Musik vorschlagen, was der KI hilft, die richtige Stimmung zu wählen. Schreibe „untermalt von epischer Orchestermusik“ oder „begleitet von einem dunklen, synthetischen Beat“. Die KI wird diesen musikalischen Hinweis in der visuellen Umsetzung (Tempo, Schnitt) berücksichtigen.
Warum sollte ich „Freizügigkeit“ im Prompt beschreiben, wenn das Modell es eh einschränkt?
Der Punkt ist, dass du die Grenzen auslotest. Indem du die Kleidung als so freizügig wie möglich beschreibst, wie du es ja wünschst, gibst du der KI den größtmöglichen Spielraum innerhalb der Richtlinien. Es geht nicht darum, diese zu brechen, sondern den von dir gewünschten Look zu erzielen, der oft mit Eleganz und gewisser Kleiderfreiheit einhergeht.
Kann ich Texturen wie „rauh“ oder „glänzend“ verwenden?
Absolut! Das sind die kleinen, aber detaillierten Hinweise, die den hyperrealistischen Look erzeugen. Verwende Adjektive wie rau, metallisch, glänzend, seidenmatt, körnig – sie helfen der KI, die Oberflächenbeschaffenheit (Textur) von Kleidung, Haut und Umgebung perfekt zu simulieren.
Glossar: Fachbegriffe für den Prompt-Profi
Als alter Hase merke ich immer wieder: Wer die Sprache der Filmprofis spricht, bekommt auch Profi-Ergebnisse.
- Dolly-Fahrt: Eine Bewegung der Kamera auf Schienen, die sich flüssig auf ein Motiv zu oder von ihm wegbewegt. Erzeugt Dynamik und Tiefe.
- Low-Key-Beleuchtung: Eine sehr dunkle Beleuchtungsart, die Schatten und Kontraste betont. Klassisch für Thriller und Noir-Filme.
- Shallow Depth of Field (Geringe Schärfentiefe): Nur das Hauptmotiv ist scharf, der Hintergrund wird unscharf. Liefert den cinematischen Look mit Bokeh-Effekt.
- Hyperlapse: Eine Art bewegter Zeitraffer, bei dem die Kamera sich bewegt. Ideal für schnelle Ortswechsel.
- Froschperspektive (Low Angle): Die Kamera filmt von unten nach oben. Lässt Objekte und Personen mächtiger erscheinen.
- Color Grading (Farbkorrektur): Die nachträgliche Bearbeitung der Farben, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen (z.B. Teal and Orange).
- Cinematisch: Ein allgemeiner Begriff, der hohe Filmqualität, eine klare Bildkomposition und dramatische Beleuchtung impliziert.
Weiterführende Artikel (Dein Content-Cluster)
Wir haben jetzt das Kernstück. Aber für Google ist es wichtig, dass wir das Thema komplett abdecken. Diese 5 Themen solltest du als Nächstes angehen, um dein Expertise-Level zu unterstreichen:
- Die 5 besten AI-Video-Tools im Vergleich: Preise, Prompts und Performance.
- Charakter-Konsistenz meistern: So hältst du einen Look über 10+ Szenen..
Fazit: Die KI ist ein Instrument, du bist der Maestro!
Ich hoffe, du spürst meine Begeisterung! Der ultimative Prompt-Guide ist mehr als nur eine Anleitung; es ist eine Lebenseinstellung. Es ist das Wissen, dass du mit ein paar Worten ganze Welten erschaffen kannst, und zwar in einer hyperrealistischen, außergewöhnlichen Qualität, die noch vor Kurzem unvorstellbar war. Es ist diese totale kreative Freiheit, die mich so fesselt. Die KI ist das Instrument, das dir zur Verfügung steht. Aber nur du, der Mensch mit seinen detaillierten, leidenschaftlichen und erfahrenen Anweisungen, bist der Maestro, der die Symphonie – oder besser gesagt, den 8-sekündigen Blockbuster – komponiert. Jetzt geh raus und schreib das nächste beeindruckende Meisterwerk!
Deine 3 Kernaussagen für filmreife AI-Videos:
- ✍️ Detail ist King: Sei so spezifisch wie möglich in Charakter, Licht, Stil und Aktion – das ist der Schlüssel zur Hyperrealistik.
- 🎥 Denke wie ein Regisseur: Nutze Fachbegriffe für Kamera und Licht (Dolly-Fahrt, Low-Key-Beleuchtung), um den cinematischen Look zu erzwingen.
- 🚫 Text ist Teufelswerk: Vermeide Schrift und Text im Bild um jeden Preis und überprüfe die Anatomie – nur dann wirkt dein Clip authentisch.