Wenn du hier bist, willst du deine eigene Webseite aufbauen und 2021 damit Geld verdienen!
Ich zeige dir in dieser kostenlosen Anleitung mit Videos Schritt für Schritt, wie ich dabei vorgehe.
Meine erste Webseite habe ich bereits 2000 aufgebaut. Damals noch privat und ohne einen blassen Schimmer, wie man damit Geld verdienen kann.
2012 trennte ich mich von meinem Programmierer und befasse mich seitdem intensiv damit Webseiten aufzubauen, diese mit SEO auf Keywords für Suchmaschinen zu optimieren und schließlich damit Geld zu verdienen.
Mittlerweile habe ich rund 100 Webseiten aufgebaut und 2021 werde ich einige weitere Projekte mit WordPress und YouTube-Videos aufbauen.
Mit der klassischen Affiliate-Webseite aus diesem Kurs, bei der ich eine Provision verdiene, wenn jemand Produkte über einen Partner-Händler kauft (in diesem Fall Amazon) habe ich im ersten Jahr rund 500 Euro verdient.
Im zweiten Jahr betragen die Einnahmen nach 5 Monaten rund 260 Euro. Hier ein aktueller Screenshot:
Mit ein wenig mehr Aufwand will ich 2022 das Ziel von 100 Euro im Monat erreichen. Damit würde mir eine Webseite, die ich einmal aufgebaut habe jedes Jahr 1000 Euro bringen.
Lohnt sich das? Jein.
Man bräuchte schon viele solcher Webseiten, damit man davon Leben kann.
Ich könnte natürlich auch noch viel mehr Zeit in Texte und Backlink-Aufbau investieren, aber dafür gibt es lohnenswertere Projekte als dieses Anfänger-Beispiel.
Der Vorteil auf der anderen Seite ist, dass jeder so eine Webseite mit meiner Anleitung nebenbei erstellen kann.
Neben den wertvollen Fähigkeiten, die du dabei lernen kannst ist es auch der erste Schritt im Internet wirklich Geld zu verdienen.
Und es gibt natürlich noch wesentlich lukrativere Branchen, bei denen man mehrere hundert oder sogar tausende Euros im Monat verdienen kann.
Allerdings muss man dafür schon sehr viele gute Backlinks haben, was in der Regel mit sehr viel Aufwand und Geld verbunden ist.
Meine erfolgreichste Webseite hat nach ca. 3 Jahren im Schnitt 2.000 Euro abgeworfen.
Wer also anfängt, sollte sich realistische Ziele setzen und sich bewusst machen, dass man erst Arbeit hineinstecken muss.
Planung, Konstanz und Geduld sind also die Zutaten, um mit einer Webseite Geld zu verdienen.
Wie kannst du deine eigene Webseite aufbauen?
Alles beginnt mit einer Idee. Nach einer Analyse von Potential und Konkurrenz folgt die Planung mit Hilfe der Keyword-Recherche. Anschließend kommt der technische Teil bei dem wir eine Webseite mit WordPress aufbauen und Inhalte erstellen, die wir für Suchmaschinen optimieren. Wir richten Social Media Kanäle ein um unsere Inhalte automatisch zu verbreiten. Und zu guter letzte erstellen wir Videos und kümmern uns um den Backlink-Aufbau.
Hier alle Schritte im Überblick
- Dein Thema: Idee finden
- Potential- & Konkurrenz-Analyse
- Domain & Webspace registrieren
- WordPress installieren & einrichten
- Struktur planen: Keyword-Recherche, Seiten & Beiträge
- Content is King: SEO-Inhalte erstellen
- Social Media Kanäle einrichten
- YouTubeSEO & Videos erstellen
- Backlinks aufbauen
Bereit?
JETZT KURS KOSTENLOS TESTEN!
Der Kurs „Webseiten aufbauen mit WordPress“ ist für die ersten 10 Testkunden kostenlos verfügbar!
Sichere dir jetzt den kostenlosen Zugang einfach per E-Mail und baue deine eigene Webseite auf!
[mailmunch-form id=“983541″]
Du bekommst das Passwort per E-Mail.
Anschließend kannst du dich hier unten einloggen und alle kostenlosen Inhalte meines Online-Kurses „Webseite aufbauen“ sehen.
Hier bekommst du schon mal einen Vorgeschmack mit den ersten beiden Lektionen!
1. Dein Thema: Idee finden
Es geht darum Themen, Ideen und Suchbegriffe zu finden, die von deinen potentiellen Kunden gesucht werden.
Wenn du ein Unternehmen hast oder als Selbständiger bereits eine Dienstleistung oder ein Produkt anbietest, ist dein Thema schon klar.
Um das herauszufinden kannst du SEO-Tools nutzen, die dir das Suchvolumen und die Konkurrenz anzeigen.
Ich habe in diesem Artikel erklärt, wie das geht: Themen finden mit Ubersuggest.
USER FOKUS
Tipp #1: User-Fokus – Versetze dich in die Sicht deiner Kunden und kläre immer, was es dem Nutzer bringt!
Als Experte ist man selbst oft betriebsblind.
Man kennt alle Details seines Produkts und vergisst dabei manchmal, dass für komplette Laien viele Dinge unklar sind.
Außerdem sprechen Laien eine andere Sprache als Experten.
Statt seine eigenen Fähigkeiten, Angebote und Details anzupreisen, sollte man sich immer in die Lage des Kunden hineinversetzen: Was bringt es dem Nutzer?
SUCHINTENTION
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Zielen der Nutzer:
- Information
- Kauf
Benutzer, die nur nach Informationen suchen bringen uns weniger als Suchende, die etwas kaufen wollen. Richtig?
Natürlich ist beides wichtig. Allerdings gibt es sehr viele Suchbegriffe, die uns einfach nicht viel bringen – außer vielleicht Traffic.
Tipp #2: Suchintention: Finde heraus, was Suchende wirklich wollen!
Beispiel für Webseite mit viel Traffic, die kein Geld bringt
Bestes Beispiel ist meine Webseite Uhrzeiten.biz. Das war eine meiner ersten Webseiten und damals im Jahr 2014 hatte ich noch wenig Ahnung von Suchintention.
Ich habe nur auf das Suchvolumen geschaut und drauf los optimiert. Mit Erfolg, denn die Seite hat jeden Monat mehr als 10.000 Besucher.
Der Haken an der Sache: Die Webseite wirft sehr wenig Geld ab, im Verhältnis dazu, wie viele potentielle Kunden die Webseite durchlaufen.
Der Grund: Menschen, die nach der Uhrzeit in New York suchen interessieren sich weder für Uhren, noch für New York Reiseführer noch für irgendwelchen anderen Produkte.
Sie wollen einfach wissen, wie spät es dort gerade ist.
Die Suchintention ist informationsgetrieben. Der meiste Traffic ist wertlos.
Natürlich gibt es Möglichkeiten das Projekt zu monetarisieren (damit Geld zu verdienen), jedoch liegt mein Fokus auf anderen, lukrativeren Branchen, so dass ich nicht viel Zeit dafür investiere.
Von daher rate ich allen, die jetzt eine neue Webseite aufbauen wollen:
Tipp #3: Monetarisierung – Such dir Themen und Keywords, die Geld verdienen.
Wie du ein lukratives Thema für deine Webseite findest, dafür gibt es verschiedene Wege, auf die ich bei Gelegenheit eingehe.
Da sich diese Anleitung aber an Unternehmer und Selbständige richtet, die bereits ein Angebot oder zumindest eine Idee haben, gehen wir hier weiter zu Schritt zwei.
2. Analyse von Potential & Konkurrenz
Die beste Idee bringt nicht viel, wenn es
- kein Interesse dafür gibt
- die Konkurrenz zu groß ist
In beiden Fällen brauchst du sehr viel Zeit und Geld um damit Geld zu verdienen.
Ich rate dir deswegen dich zu spezialisieren.
Spezialisten gesucht!
Tipp #4: Positionierung & Spezialisierung – Je weniger Konkurrenz, desto besser
Dein Kerngeschäft ist wahrscheinlich nicht das Aufbauen von Webseiten, oder?
Du musst andere Dinge machen um Geld zu verdienen und willst eine Webseite aufbauen, um damit zusätzlich Geld zu verdienen oder mehr Kunden zu gewinnen.
Aus diesem Grund wirst du in der Regel nicht die zeitlichen und finanziellen Kapazitäten haben, um in unerschlossene Märkte vorzustoßen oder dich in einem Haifisch-Becken durchzusetzen.
That’s said, gibt es aber natürlich für jede Branche Mittel und Wege, die ich dir im Laufe dieses Kurses zeige.
Also keine Angst, wenn du einer von Vielen bist. Mit SEO und Videos wirst du bald ein bunter Fisch sein, der auffällt.
Der Schlüssel dazu ist der Fokus auf ein Spezialgebiet.
Keyword, Keywords & Longtails
Begriffsklärung:
- Keyword = Ein Wort (z.b. Pilates)
- Keywords = mehrere Keywords bestehend aus je einem Wort oder Sinn (z.B. Pilates / Yoga / Krav Maga)
- Longtail = Suchbegriff aus mehreren Wörtern inklusive Keyword (z.B. Pilates für Schwangere in München)
Wir wollen uns also als Spezialisten auf Longtails konzentrieren.
Tipp #5: Optimiere auf Longtails – Suchbegriffe mit mehreren Wörtern
Nach Longtails wird weniger gesucht, aber
- + die Konkurrenz ist geringer
- + die Kaufabsicht ist konkreter
Wir haben also viel bessere Chancen ÜBERHAUPT KUNDEN ZU GEWINNEN!
Ich sage immer:
Werde erstmal der größte Fisch in einem kleinen Teich. Danach kannst du immer noch weiterschwimmen und dich mit Größeren anlegen.
Beispiel für erfolgreiche Spezialisierung mit Longtail Keywords
Meine Kundin Tanja Paul (Body-inn.de)ist ist eine von 50 Pilates-TrainerInnen in München. Das ist eine überschaubare, aber nichtsdestotrotz nicht zu vernachlässigende Konkurrenz.
Nach Pilates München suchen 2000 Leute im Monat. Hier bei Google unter die Top3 zu kommen und damit ein großes Stück vom Kuchen zu bekommen, ist sehr schwierig, zeitintensiv und / oder teuer.
Deswegen haben wir uns im ersten Schritt auf die Stärken von Tanja konzentriert:
- Sie war Schwanger
- Sie hat ein Buch über Faszien-Pilates geschrieben
Beides Themen, die ebenfalls von einigen Leuten gesucht werden. Zwar nicht so viel wie nach Pilates München suchen, aber die Konkurrenz für Pilates für Schwangere und Faszien-Pilates ist wesentlich geringer.
Als Nummer 20 für Pilates in München gewinnt man sehr wenige Kunden.
Als Nummer 1 für Pilates für Schwangere in München…
Ach hört selbst… [SPOILER: „Mega, mega viele Anfragen“]
Zusammenfassung:
Wenn du also schon eine Idee oder ein Angebot hast, willst du dich auf deiner Webseite konkret auf ein Thema spezialisieren mit
- … Longtails,
- … die eine Kaufintention
- … und geringe Konkurrenz haben
Das Suchvolumen ist hier absolut irrelevant!
Es sollte ein gewisses Interesse bestehen, aber es ist besser für ein Keyword mit nur 10 Anfragen im Monat die #1 zu sein als für ein Keyword mit 1000 Anfragen die Nummer #21.
JETZT KURS STARTEN
Sichere dir den kostenlosen Zugang zum Kurs „Webseite aufbauen“!
Trage deine E-Mail-Adresse hier ein und du bekommst das Passwort per E-Mail.
[mailmunch-form id=“983541″]
[ppwp passwords=“SEO-Club2021″ headline=“JETZT KURS STARTEN“ description=“Gib das Passwort ein, das du per E-Mail erhalten hast“ label=““ placeholder=“Passwort“ button=“JETZT FREISCHALTEN“ error_msg=“Falsches Passwort! Versuche es nochmal“]
3. Domain & Webspace registrieren
Du brauchst einen Webhosting-Anbieter, bei dem du deine Domain registrieren und deine Webseite aufbauen kannst.
Du kannst Webhosting-Anbieter auf Hosttest.de vergleichen.
Wichtig ist mir bei einem Webhosting-Anbieter:
- günstiger Preis von rund 10 Euro / Jahr
- genug Webspace (1GB oder mehr)
- gute Benutzeroberfläche zur einfachen Konfiguration
- SSL-Zertifikat inklusive und einfach zu installieren
- 1 Domain inklusive
- 1 Datenbank inklusive
- SSD für schnellere Ladezeit
- One-Click-Wordpress-Installation
- guter Support bei Problemen –> Stelle deine Fragen immer an den Webhoster. Alternativ beauftrage mich 😉
Hier sind Web-Hosting-Anbieter, die ich nutze und empfehlen kann:
- Onyxhosting – WebXS inkl. Domain & 5GB Webspace für 7 € / Jahr
- Speicherprofis
- Lansol
Webseite einrichten
Wenn wir unsere Domain registriert haben, bekommen wir eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Damit loggen wir uns ein und suchen die Webspace-Einstellungen.
Im Beispiel von meiner Webseite zeige ich das beim Webhoster Onyxhosting.
Bei anderen Webhosting-Anbietern sind die Einstellungen anders.
Hier müssen wir folgende Einstellungen tätigen:
- Bevorzugte Domain festlegen (mit www. oder ohne www.)
- Let’s encrypt SSL-Zertifikat zur sicheren Datenübertragung einrichten
- WordPress installieren (zeige ich auch nochmal in einem Extra-Video)
4. WORDPRESS INSTALLIEREN & EINRICHTEN
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Teil, wie du mit WordPress eine Webseite aufbauen kannst.
Warum WordPress?
Weil es konkurrenzlos einfach und genial ist.
Ich habe alle meine Webseite mit WordPress aufgebaut.
Wenn du bei der Auswahl der Webhoster darauf geachtet hast, dass WordPress einfach mit einem Klick zu installieren ist, sparst du dir sehr viel Stress.
4.1 WORDPRESS ONE-CLICK-INSTALLATION
4.2 E-MAIL-ADRESSE EINRICHTEN
4.3 ALLGEMEINE WORDPRESS EINSTELLUNGEN
- Gehe in der linken Seitenleiste auf „Einstellungen“ und „Allgemein“
- Trage den Titel der Webseite ein, z.B. Golf News & Videos zu Clubs, Turnieren & Equipment
- Gehe auf „Permalinks“ und wähle „Beitragsname“
4.4 THEME INSTALLIEREN & EINRICHTEN
THEMES sind Design-Vorlagen für deine Webseite.
Du kannst aus tausenden Themes wählen. Das ist aber zu Beginn ein richtiger Zeitkiller.
Wähle deswegen ein schnelles Theme aus.
Kopiere einen der folgenden Theme-Namen und füge ihn ins WordPress.-Suchfeld unter Design – Themes ein.
Hier die TOP10 der schnellsten WordPress-Themes:
- Generate Press
- Astra
- Ocean WP
- Neve
- Zakra
- Writee
- Arke
- Bloggo
- Primer
- Twenty-Nineteen (vorinstalliert)
Nach der Theme-Aktivierung gehe auf „Customizer“, um das Theme anzupassen.
Lass dich nicht von den vielen Einstellungen ablenken.
Design-Elemente stellen wir erstmal hinten an.
Wir machen hier erstmal die Basis-Einstellungen, die bei jedem Theme anders benannt sind.
- Header (oberer Bereich der Webseite) > Webseiten-Identität: Titel der Webseite eintragen
- Seitenleiste > idealerweise keine Seitenleiste und Content auf voller Seitenbreite (besser für mobile Ansicht)
- Footer (Leiste am unteren Ende der Webseite) > Name der Webseite / des Unternehmens eingeben
- Homepage-Einstellungen > Deine Homepage zeigt … > „Eine statische Seite“ > Startseite auswählen
4.5 STANDARD-SEITEN ERSTELLEN
Folgende Seiten müssen auf jeder Webseite vorhanden sein:
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt
- Über uns (Infos)
Diese Seiten erstellen wir in den folgenden vier Kurz-Videos.
IMPRESSUM
- Gehe auf folgende Webseite und trage dort alle deine Daten ein: Impressum-Generator von eRecht24
- Du bekommst eine E-Mail mit dem Impressum
- Kopiere den Text
- Gehe in dein WordPress-Backend in der Linken Seite auf „SEITEN“ und „Erstellen“
- Gib als Titel „Impressum“ ein.
- Füge den Impressum-Text aus der Mail ein.
- Klicke auf „Veröffentlichen“
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
- Gehe auf folgende Webseite und wähle dort alles aus, was kostenlos geht: datenschutz-generator.de
- Kopiere dann den Text mit Strg + c in die Zwischenablage
- Erstelle eine neue Seite und nenne sie Datenschutz
- Füge den Text ein
- Überprüfe den Text und lösche komische Zeichenfolgen heraus (siehe Video)
- Wähle im Rank Math Plugin auf der rechten Seite unter dem Werkzeug-Koffer-Symbol „erweitert“ „noindex“ und „nofollow“.
- Veröffentliche deine Seite.
KONTAKT
- Erstelle eine neue Seite mit dem Titel „Kontakt“
- Schreibe deine Kontakt-Daten in den Texteditor (Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, ggf. Anfahrt)
- Veröffentliche die Seite
Später kannst du dafür auch ein Kontaktformular mit einem Plugin einbinden (z.b. Contact Form 7) oder einen externen Newsletter-Versand-Service nutzen. Ich nutze z.B. Mailmunch.
Solange wir aber noch keinen Traffic haben ist das noch nicht relevant, deswegen kommen wir später darauf zurück, wenn es um Online-Marketing geht.
ÜBER UNS (INFOS)
Eine Über-Uns-Seite ist meiner Meinung nach überflüssig, da unsere Startseite diesen Zweck erfüllt.
Schau aber unbedingt bei deinen Konkurrenten, wie diese das gelöst haben und gestalte ggf. deine Über uns Seite ähnlich dazu.
Gehe auf Seite erstellen und trage als Titel „Über uns“ oder „Infos“ ein.
Gehe im Seiten-Editor auf das Zahnrad-Symbol rechts oben und dann auf „Permalink“.
Hier würde ich als URL /infos wählen, da in „Über-uns“ das ü zu einem ue wird.
Klicke dann auf Veröffentlichen.
4.5 PLUGINS INSTALLIEREN: Teil 1 – Erstmal nur die wichtigsten Tools
Im ersten Schritt installieren wir nur die wichtigsten Plugins.
Kopiere einfach die unten aufgelisteten fett gedruckten NAMEN der Plugins.
Füge sie dann unter „Plugins“ – „Installieren“ – in das Suchfeld rechts oben ein.
Klicke dann auf „Installieren“ und gib das nächste Plugin ein.
Klicke noch NICHT auf „Aktivieren“. Das machen wir dann Schritt für Schritt im nächsten Abschnitt.
Hier sind die empfohlenen Plugins, die dir das Leben erleichtern:
- Saftey First: Security Plugin WORDFENCE
- Besser gefunden werden von Google: SEO Plugin RANK MATH
- Inhaltsverzeichnis: LUCKYWP TABLE OF CONTENTS
- Cookie Consent Plugin: GDPR COOKIE CONSENT (CCPAA READY)
- Kommentar-Funktion entfernen: DISABLE COMMENTS FOR ANY POST TYPES (REMOVE COMMENTS)
- Interne Verlinkung: INTERNAL LINK JUICER: SEO AUTO LINKER PLUGIN FÜR WORDPRESS
PLUGINS AKTIVIEREN & EINRICHTEN
Jetzt gehen wir in der rechten Seitenleiste auf PLUGINS.
Klicke auf alle Checkboxen links vor den Plugin-Namen.
Gehe oben auf „Sammelaktionen“ und wähle „Aktivieren“.
Klicke dann auf den Button „Übernehmen“.
So werden alle Plugins gleichzeitig aktiviert.
Jetzt richten wir alle Plugins nacheinander ein. Alphabetisch von oben nach unten.
COOKIE CONSENT
DISABLE COMMENTS
INTERNAL LINK JUICER
LUCKYWP TABLE OF CONTENTS
RANKMATH
WORDFENCE
UPDRAFT BACKUP
4.6 MENÜ – STRUKTUR DEINER WEBSEITE
Jetzt erstellen wir Menüs, in denen alle Unterseiten aufgelistet sind.
Dazu gehen wir im WordPress-Backend in der linken Seitenleiste auf „DESIGN“ und dann auf „MENÜS“.
- Wir klicken auf den Link „Menü erstellen“.
- Gib als Namen „Menu“ oder „Mainmenu“ ein.
- Wähle als Menü-Position „Primär“
- Setze den Check-Haken bei „Neue Seiten automatisch hinzufügen“
- Klicke auf „Menü speichern“
Erstelle ein zweites Menü namens „Footer“.
Füge dort alle Standard-Seiten hinzu, die wir zuvor erstellt haben: Impressum, Datenschutz, Kontakt, Über uns
Wähle als Menü-Position „Footer“. Setze hier KEINEN Haken bei „Neue Seiten hinzufügen“ und klicke auf speichern.
Gehe nun auf Menü-Live-Verwaltung oder über die linke Seitenleiste auf „Design“ und „Customizer“.
Wähle im Footer-Bereich aus, dass dort das Menü angezeigt werden soll. (siehe Video)
Diese Einstellung ist bei jedem Theme anders.
6. CONTENT-SEITEN ERSTELLEN
Diesen Bereich haben wir schon angeschnitten, als es darum ging dein Thema und dein Potential zu erkunden.
Jetzt steigen wir tiefer in die Materie des Content-Erstellens ein.
6.1 STRUKTUR
Wenn du verschiedene Unterthemen auf deiner Webseite hast, dann solltest du das klar strukturieren.
Bei WordPress gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten für Content: Seiten und Beiträge
Diese Frage sollte man sich immer stellen, bevor man Content erstellt.
Entscheidend ist: Wie umfangreich ist das Thema?
Gibt es Unterthemen zu denen man mehr als zwei Beiträge schreiben kann? Meistens ja!
Beispiel: „Ballangel“ hört sich auf den ersten Blick unspektakulär an, oder?
Von wegen!
Wir können im Laufe der Zeit sicher verschiedene Artikel zu diesem Thema schreiben:
- Top10 Test
- Die besten Teleskop-Ballangeln
- Beiträge mit Tests zu einzelnen Produkten
Es gibt fast unendliche Möglichkeiten für dieses Thema.
Ist das sinnvoll dafür eine Seite anzulegen und später weitere Beiträge dazu zu erstellen?
Je ernsthafter und umfangreicher man die Webseite machen will: JA!
Wenn du nur ein Thema hast, solltest du einen Blog mit Beiträgen machen.
Wenn du mehrere Themen hast: mach Seiten mit dazugehörigen Beiträgen.
Bei mir auf Stadtshow ist das so geregelt:
Die Startseite ist ein Überblick über alle Angebote.
Ich habe verschiedene Angebote, für die ich SEITEN erstellt habe, wie z.B. VIDEOPRODUKTION, VIDEO-SEO & SEO.
Diese Unterseiten enthalten wiederum SEITEN (Landingpages) wie z.B. „Musikvideos“.
Wenn ich Musikvideos drehe, schreibe ich darüber einen BEITRAG, aus dem ich dann auf die übergeordnete SEITE verlinke.
So kannst du deine SEITE mit der Zeit erweitern und damit immer stärker machen.
Mit jeder Erweiterung einer Seite mit untergeordneten Beiträgen, steigt bei Google deine „Authorität“ auf diesem Gebiet.
Das heißt, deine Webseite wird zu Suchbegriffen rund ums Thema der Seite besser platziert.
Deine Webseite sollte als folgendermaßen strukturiert sein:
- STARTSEITE
- THEMA #1 – SEITE mit Übersicht (Landingpage)
- Beitrag #1 zu Thema #1
- Beitrag #2 zu Thema #1
- Beitrag #3 zu Thema #1
- …
- THEMA #2 – SEITE mit Übersicht (Landingpage)
- Beitrag #1 zu Thema #2
- Beitrag #2 zu Thema #2
- Beitrag #3 zu Thema #2
- …
- THEMA #3 – SEITE mit Übersicht (Landingpage)
- Beitrag #1 zu Thema #3
- Beitrag #2 zu Thema #3
- Beitrag #3 zu Thema #3
- THEMA #1 – SEITE mit Übersicht (Landingpage)
Dazu müssen wir zu erst aber Themen und Ideen für Blogbeiträge finden.
6.2 THEMEN FINDEN
Es gibt viele Möglichkeiten Themen zu finden. Diese habe ich in meinem Content Planer gesammelt.
Die wichtigsten Tools um Themen zu finden und Inhalte zu erstellen sind Google und Amazon.
Nutze den Chrome Browser und installiere die Browser-Extension „Ubersuggest“.
Die Browser-Erweiterung zeigt dir dann bei jeder Google-Suche das Suchvolumen und verwandte Keywords an.
Alternativ nutze die Webseite Ubersuggest, was aber in der kostenlosen Version auf 3 Suchanfragen pro Tag limitiert ist.
THEMEN FINDEN MIT AMAZON
6.3 CONTENT ERSTELLEN
CONTENT = Inhalte
Inhalte können sein: Ein Blogartikel, eine Unterseite auf deiner Webseite, Dokumente, Infografiken Bilder und Videos.
Wenn ich von gutem Content spreche, meine ich in erster Line einen Blogartikel, der uns Geld bringt.
Dazu gehört:
- Text, der alle möglichen Aspekte des Themas umfasst, für Suchmaschinen optimiert ist und Besucher zu Kunden macht.
- Bilder, die den Text illustrieren.
- Videos, die zum Thema passen.
Im folgenden Video erkläre ich, wie ich bei 0 anfange, Inhalte zu einem bestimmten Thema recherchiere und damit eine Unterseite meiner Webseite aufbaue.
Achtung: dieses Video ist fast eine Stunde lang! Du bekommst damit so viele Tipps, die man auch auf 10 Stunden strecken könnte.
Nimm dir also Zeit dafür und mach dir ggf. Notizen dazu, wie du diese Tipps auf dein eigenes Projekt anwenden kannst.
TITEL
Der Titel ist das erste, was die Leute auf Google sehen.
Dieser Titel muss so gut sein, dass du aus der Masse der anderen Suchtreffer heraus stichst.
Mit folgenden Elementen erhöhst du die Chancen, dass jemand auf deinen Titel klickt und auf deine Webseite kommt:
- Keyword am Anfang
- User-Nutzen
- persönliche Ansprache mit Du / Dein / Dir
- Zahl (ungerade besser als gerade)
- Ausrufezeichen / Fragezeichen ! ?
- eckige Klammern []
Google nach einem beliebigen Keyword im Bereich Marketing und schau, wie es die besten Google-Treffer machen.
BEITRAGSBILD / HERO-GRAFIK
Hero = Held. Zeige die Heldentat, die dieser Content vollbringt.
Weniger pathetisch: Dieses Bild sollte möglichst professionell sein und auf einen Blick klar machen, um was es auf der Seite geht.
Kostenlose Bilder findest du auf Pixabay.
Ich nutze außerdem den kostenpflichtigen Service von Freepik für ca. 100 Euro im Jahr.
INTRO MIT 3 SÄTZEN (160 Zeichen).
Dein Intro sollte aus 3-5 Sätzen bestehen.
Hier muss der Besucher direkt angesprochen und überzeugt werden, dass es sich lohnt auf der Seite zu bleiben.
Idealerweise machst du genau 160 Zeichen, dann ist es schon perfekt als Meta-Beschreibung, die als Vorschau in der Google-Suche angezeigt wird.
Beantworte im Intro folgende Fragen:
- Welches Problem löst das KEYWORD?
- Zielgruppe: An wen richtet sich dieser Text?
- Benefits: Was bringt diese Seite dem Leser?
H2 Überschrift mit dem Keyword und deinem Angebot
- Bild von dir oder deinem Angebot.
- Stelle dich und dein Angebot vor, das zum Keyword passt.
- Was bringst du mit deinem Angebot dem Kunden?
- Wie kann der Besucher dein Angebot annehmen?
- Link oder Button zu Angebot
H2 Überschriften mit Keywords von Google Suggest
- H2-Überschrift
- BILD passend zum Thema mit Keyword in Dateiname, Alt-Beschreibung und evtl. Bild-Unterschrift.
- Text
- Zwischenüberschriften mit H3 alle 100 – 200 Wörter
- Call-to-Action
Tipps zur optischen Gestaltung:
- Neuer Absatz nach maximal 3 Sätzen
- Markiere wichtige Schlagwörter oder Aussagen fett
- Nutze Bullet-Points mit Top-Benefits wie diese
- sei dabei konkret: 10x mehr Reichweite in drei Monaten mit Video & SEO
Verwende „Zitate“ wie dieses [Gänsefüßchen-Symbol in der Editor-Leiste]
H2 Überschrift: Fragen & Antworten zum KEYWORD
Kurze Standard-Einleitung wie „Wir haben hier die wichtigsten Fragen zum Keyword kurz beantwortet. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns gerne eine E-Mail an … schreiben.“
H3: Fragen von Answerthepublic oder google
Antworten in 3-5 Sätzen
idealerweise mit Bildern
H2 : Call-To-Action – Was soll der Besucher idealerweise machen?
Abschließende Zusammenfassung in 3-5 Sätzen
Angebot kommunizieren
Button zum Angebot
6.5 SEO MIT RANK MATH
6.6 BILDER-SEO
Diese Lektion „BILDER SEO“ umfasst das Finden, Bearbeiten und Optimieren von Bildern.
Bilder sind eine eigene Form von Content. Bestes Beispiel: Instagram. Aber auch für die eigene Webseite sind Bilder ein sehr wichtiger Ranking-Faktor. Außerdem kannst du mit Bildern direkt über die Google Bildersuche gefunden werden.
In diesem Kapitel geht es darum, wie du kostenlose Bilder für deine Blogartikel bekommst oder eigene Grafiken erstellst.
Im zweiten Schritt zeige ich dir, worauf es beim Bilder-SEO ankommt.
6.7 INTERNE LINKS
Interne Links sorgen dafür, dass die Benutzer länger auf der Seite bleiben. Außerdem profitieren gut intern verlinkte Seiten von der Stärke der anderen Seiten und erhalten damit bessere Google Rankings.
Bestes Beispiel: Wikipedia. Dort wird jede Seite verlinkt, sobald ein Keyword irgendwo auftaucht.
Da wir das nicht alles selber machen wollen, nutzen wir dafür das Plugin Internal Link Juicer, das wir bereits installiert haben. [Wenn nicht: springe zu diesem Abschnitt]
6.7 STARTSEITE ERSTELLEN
Die Startseite oder „Homepage“ ist die Seite, die deine Besucher erreichen, wenn sie nur deine Domain in den Browser eingeben.
In meinem Beispiel: golf-news.de
Die Startseite ist dein Aushängeschild und gleichzeitig eine Übersicht über die Inhalte deiner Webseite.
Gehe auf in der linken Seitenleiste auf „SEITEN“ und klicke auf den Titel der bisher als Startseite festgelegten Seite „Sample Page“.
Folgende Elemente gehören auf die Startseite:
- LOGO
- TITEL / SLOGAN (Was machst du? Welche Probleme löst dein Angebot?)
- HERO-GRAFIK (Bild von dir, deinem Angebot oder deinem Team)
- VORTEILE FÜR DEN KUNDEN
- VIDEO
- ANGEBOT / LEISTUNGEN
- KONTAKT MÖGLICHKEIT
- INFOS ZUM UNTERNEHMEN, zu Deiner Person oder deinem Team
- KUNDENMEINUNGEN & BEWERTUNGEN
LOGO
- Gehe in der linken Seitenleiste auf „DESIGN“ und dann auf „CUSTOMIZER“.
- Wähle die Theme-Einstellungen den Punkt für das Logo
- Lade dein Logo hoch
- Füge Bildern immer eine Alt-Beschreibung mit Keyword hinzu! z.B. Golf News Logo 2021
- Gehe auf den Button links oben „Veröffentlichen“
TITEL / SLOGAN (Was machst du? Welche Probleme löst dein Angebot?)
Ändere den Titel in den Namen deiner Webseite oder deines Unternehmens.
Der Titel sollte auch immer das Keyword enthalten und einen Vorteil für den Kunden enthalten.
Beispiele
- Golf News & Videos zu Clubs, Turnieren und Equipment.
- Stadtshow Videoproduktion München – Mehr Reichweite mit Video & SEO
- John’s Karate Dojo – Deine Kampfsport-Kurse in München
HERO-GRAFIK (Bild von dir, deinem Angebot oder deinem Team)
VORTEILE FÜR DEN KUNDEN
VIDEO
ANGEBOT / LEISTUNGEN
KONTAKT MÖGLICHKEIT
INFOS ZUM UNTERNEHMEN, zu Deiner Person oder deinem Team
KUNDENMEINUNGEN & BEWERTUNGEN
FOOTER
Adresse
wichtigste Seiten
7. BACKLINKS
Backlinks sind der Treibstoff für deine Webseite.
Je besser die Backlinks, desto besser die Google-Rankings.
Vor allem für Webseiten mit lokalem Bezug kann man schon mit wenigen Backlinks sehr gute Rankings erzielen.
Beispiele: Videoproduktion München, KFZ-Gutachter München, Steuerberater Rosenheim.
7.1 ALLGEMEINE INFOS ZU BACKLINKS
Backlinks alleine reichen nicht. Gesetzt dem Fall, dass alle Webseiten inhaltlich ähnlich gute Inhalte haben, sorgen Backlinks aber für den Unterschied.
Gute Backlinks steigern die Rankings deiner Webseite bei Google.
Schlechte Backlinks können einen negativen Einfluss haben.
Deswegen halte dich an diese Vorgaben und achte lieber auf Qualität statt Quantität.
Wie erkennt man die Qualität von Backlinks?
Selbst-Check: Ist es einfach diesen Backlink zu bekommen? Ja? Dann ist die Qualität tendentiell eher schlecht.
Für einen intensiveren Check einer Webseite nutzen wir den Ahrefs Backlink-Checker.
Welche Backlinks brauchen wir?
- Google Maps / Google My Business
- „Grund-Rauschen“: einfache Backlinks von Web-Verzeichnissen
- Soziale Netzwerke: Profile in Social Media
- Links der Konkurrenz
- thematisch passende Links / Gastartikel
- Presse-Links
7.2 GOOGLE MY BUSINESS PROFIL FÜR GOOGLE MAPS
Wenn dein Unternehmen bereits bei Google Maps gefunden wird, hast du wahrscheinlich schon einen Google My Business Account.
Wenn du eine Webseite gerade frisch startest, solltest du direkt einen Google My Business Account anlegen.
Wichtig dabei: Trage vorher die folgenden Daten im Impressum deiner Webseite und im Footer ein:
- Firmenname / Webseitenname + Hauptkeyword
- Adresse
- Postleitzahl und Ort
- Ansprechpartner
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Beispiel:
- Golf News & Videos
- St. Valentin Weg 4
- 85774 Unterföhring
- Inhaber: Armin Bichler
- Tel: 089 / 123 456 789
- Email: info@golf-news.de
Die Kontaktdaten deiner Webseite musst du EXAKT ohne Fehler und Abweichung in Google My Business (und alle Webverzeichnisse unter dem nächsten Punkt) eintragen.
Fehler und Abweichungen im Namen und der Adresse sorgen dafür, dass Google unter Umständen nicht das volle Potential erkennt.
Unterschiedliche Formate bei der Telefonnummer sind unvermeidlich und zu vernachlässigen.
Ich zeige dir das in diesem Video Schritt für Schritt:
7.3 WEB-VERZEICHNISSE
Trage deine Webseite in die wichtigsten Web-Verzeichnisse ein.
Eine Liste mit den besten Web-Verzeichnissen findest du hier: Firmeneintrag in Branchenverzeichnisse
7.4 SOCIAL MEDIA KANÄLE ERSTELLEN & AUTOMATISIEREN
Bevor wir regelmäßig Content für unsere Webseite erstellen, sollten wir erst noch Social Media Kanäle erstellen.
Denn unser Content soll ja von möglichst vielen Leuten gesehen werden.
Blog2Social installieren & einrichten
Als Multiplikator nutze ich zur automatischen Verbreitung meiner Blogbeiträge das Plugin Blog2Social.
Das hat drei entscheidende Vorteile:
- alle meine Seiten und Blogbeiträge werden bei der Veröffentlichung automatisch in meinen Social Media Kanälen geteilt.
- Wir steigern unsere Reichweite
- Außerdem erhalten wir Social-Signals, die für das Google-Ranking von Vorteil sind.
Zusätzlich kann man über die Kalender-Funktion dafür sorgen, dass bestehende Seiten und Artikel regelmäßig geteilt werden.
Social Media Accounts erstellen
Wenn du bereits Accounts hast, kannst du diese direkt mit Blog2Social verknüpfen.
Ich empfehle: Wir erstellen zu allen Social Media Kanälen, die von Blog2Social unterstützt werden einen Account.
Das ist kein Spaß und dauert vielleicht eine Stunde.
Aber ich würde die Extra-Meile gehen, um die positiven Social-Signals für jeden neuen Beitrag und jede neue Seite einzusammeln.
Deswegen würde ich diese Extra-Meile gehen um erfolgreich zu sein.
Zum möglichst schnellen und effizienten Erstellen der Social Media Kanäle brauchen wir:
- Autofill Browser Plugin
- unser Logo
- ein repräsentatives Bild
- eine Beschreibung unserer Webseite oder unseres Angebots
FACEBOOK SEITE ERSTELLEN & EINRICHTEN
Eine Facebook-Seite war früher fast wichtiger als die eigene Webseite. Den Fehler sich zu sehr auf die Facebook-Seite zu konzentrieren bezahlen viele Unternehmen teuer, denn die organische Reichweite ist kaum mehr existent.
Facebook will, dass Unternehmen bezahlen, wenn sie Facebook nutzen.
Deswegen ist eine Facebook-Seite einzig und allein dazu da Beiträge dort automatisch zu veröffentlichen, um Google Social Signals zu geben.
Für Unternehmen ist es natürlich eine Option Facebook-Werbung zu schalten, aber in diesem Kurs geht es ja gerade darum NICHT für Werbung auf Facebook & Co. bezahlen zu müssen, weil wir Besucher über Google und YouTube (und vielleicht das ein oder andere soziale Netzwerk, in dem wir unsere Beiträge automatisch verbreiten) kostenlos bekommen.
TWITTER ACCOUNT ERSTELLEN
Twitter ist sehr wichtig für SEO!
Neu veröffentlichte Beiträge, die auf Twitter geteilt werden, kommen schneller in den Google Index.
Vielleicht landet man mit dem ein oder anderen Post auch bei echten Menschen und bekommt darüber den ein oder anderen Webseiten-Besucher.
TUMBLR-ACCOUNT ERSTELLEN
8. YOUTUBE
8.1 YOUTUBE KANAL ERSTELLEN
Egal, ob du Videos machen willst oder nicht: Erstelle einen YouTube-Kanal.
Früher oder später wirst du den Wert von Videos erkennen und deswegen zeige ich dir hier, wie du schnell und einfach einen Kanal erstellst.
8.2 YOUTUBE VIDEOS
YouTube-Videos sind ein ganz eigenes Thema. Hierfür lege ich dir meinen Online-Workshop „How2Video“ ans Herz!
8.3 YOUTUBE-SEO
Mit den richtigen Suchbegriffen an der richtigen Stelle bekommen deine Videos mehr Views, deine Webseite mehr Traffic und schließlich mehr Käufer für deine Angebote.
9.
[/ppwp]