3-Achsen Gimbal – Handheld Stabilisierung für DSLR-Kameras
Ein 3-Achsen-Gimbal ist ein elektronisches Stabilisierungs-System zum Filmen mit Digitalkameras, Spiegelreflexkameras (Canon EOS) oder spiegellose Digitalkameras (Panasonic Lumix) und Action-Kameras (GoPros).

Das 3-Achsen-Gimbal erfasst ruckartige Bewegungen, Erschütterungen, Verwacklungen und Zittern mit elektronischen Sensoren und gleicht diese direkt aus. Somit entstehen mit einfachen Mitteln wackelfreie Aufnahmen, die professionellen Qualitätsansprüchen genügen.
Spiegelrelfexkameras (DSLR) und spiegellose Digitalkameras (DSLM) sind aufgrund ihres großen Sensors, die den professionellen Filmlook mit Unschärfe zum kleinen Preis ermöglichen, mittlerweile die erste Wahl bei vielen professionellen Videofilmern. Zusammen mit einem handlichen elektronischen Stabilisierungssystem – dem 3-Achsen-Gimbal – können auch Privatleute und Hobbyfilmer die Qualität ihrer Videoaufnahmen stark verbessern.
WILLST DU SELBER BESSERE VIDEOS MACHEN?
- KEYWORD RECHERCHE
- VIDEOPRODUKTION
- SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG
Ich helfe Unternehmern mehr Reichweite mit Videos und SEO zu erzielen.
Wir wissen vorher genau, WAS die Leute sehen wollen.
Wir liefern mit Videos ANTWORTEN auf die wichtigsten Fragen zu Ihrem Thema.
Wir bauen Deinen Youtube-Kanal auf!

Armin Bichler Experte für effiziente Videoproduktion
Klicke jetzt auf den Button um dich für ein kostenloses Beratungsgespräch zu bewerben!
Das beste 3-Achsen Gimbal für DSLR-Kameras
Die Entwicklung der 3-Achsen-Gimbals für den breiten Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Es gibt zwar ein paar Modelle, doch wirklich gute Ergebnisse liefern die wenigsten. Wir haben das derzeit beste 3-Achsen-Gimbal getestet: das Beholder DS1 Gimbal.
Beholder DS1 – Unboxing, Kalibrierung und Test



Mit dem Beholder DS1 hat man ein leichtes, kompaktes und gut verarbeitetes 3-Achsen handheld Gimbal – also zum in der Hand halten.
Unter 1000 Euro bekommt man derzeit kein besseres Gimbal.
Alle Komponenten sind aus hochwertigem Material und das Gimbal liegt wegen des ergonomischen Griffs gut in der Hand.
Features des Beholder DS1 Gimbals auf einen Blick
- Kameras bis 2 Kg
- Geeignet für alle DSLR (Canon EOS) und DSLM Kameras (Panasonic Lumix)
- solide Verarbeitung
- einfache Kalibrierung
- Betrieb mit drei Akku-Batterien
- hochwertige Aufbewahrungsbox
Beispiels-Video zum 3-Achsen-Gimbal Beholder DS1

Dieses Video auf YouTube ansehen
Anders als beim Vorgänger-Modell Beholder MS1 kann man mit dem Beholder DS1 Kameras bis zu einem Gewicht von 2 Kilogramm stabilisieren. Damit ist das 3-Achsen Gimbal so ziemlich für alle Spiegelreflexkameras (DSLR: Canon EOS 5D, 7D) und spiegellose Digitalkameras (DSLM: Panasonic GH3, GH4 und FZ1000) geeignet, die für das MS1-Gimbal noch zu schwer waren.
Profi-Filmer und Hobbyfilmer benutzen das Beholder DS1-Gimbal gleichermaßen. Mit keinem anderen Gimbal dieser Preisklasse lassen sich so hochwertige Aufnahmen erzeugen. Egal, ob man nun einen Imagefilm für ein Unternehmen dreht, auf einer Messe oder einer Veranstaltung Impressionen mit der Kamera einfängt oder einfach nur den eigenen Urlaub in Hollywood-Qualität für die Ewigkeit konserviert. Das 3-Achsen Gimbal ist ein universales Instrument mit dem Filmemacher und Hobbyfilmer viel Spaß haben.
Das 3-Achsen-Gyro-Stabilisator, der es ermöglicht beeindruckende Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven zu machen. Auch längere Kamerafahrten sind ohne Probleme möglich. Bei gewisser Übung sehen die Aufnahmen aus, als würde die Kamera auf Schienen fahren.
Zubehör des Beholder DS1-Gimbals



Das Beholder DS1-Gimbal kommt mit einer hochwertigen, optisch ansprechenden und gut gepolsterten Aufbewahrungsbox. Darin ist neben dem Gimbal selbst ein Ladegerät mit Mini-USB-Anschluss sowie eine Adapterplatte zur perfekten Anpassung an verschiedene Kameratypen enthalten.
Über das Gewinde am Griffboden ist es möglich, dass man das Gimbal an einen Slider, Schulter-Stativ oder eine Stange montiert. Damit wird das Gewicht von Gimbal und Kamera nicht nur auf eine Hand, sondern auf beide Hände oder andere Hilfsmittel verteilt. Somit gelingen noch bessere Ergebnisse.
Über einen Modus-Knopf kann man fünf verschiedene Verhaltensformen des Gimbals einstellen. So kann man z.B. eine Achse fixieren um die gewünschte Aufnahme optimal umzusetzen.
Der einzige Nachteil, der beim Beholder DS1 auffällt ist, dass im Lieferumfang keine Batterien enthalten sind. Andererseits ist der Batterie-Betrieb auch ein Vorteil, da hier kein fest-verbauter Akku im Spiel ist, der das Gerät bei einem Defekt unbrauchbar macht. Wenn die Akku-Batterien hingegen irgendwann den Geist aufgeben sollten, kann man einfach neue kaufen.
Unbedingt 18650-Batterien für das Gimbal mitbestellen!



Für den Betrieb des Beholder DS1-Gimbals benötigt man drei Akku-Batterien vom Modell 18650. Da man normalerweise keine 18650-Batterien zu Hause hat, empfiehlt es sich diese gleich mitzubestellen.
Für längere Drehs sollte man zudem Ersatzbatterien einplanen. Wir haben gute Erfahrungen mit den 18650-Batterien von Kraftmax gemacht und empfehlen drei Doppelpackungen für rund 60 Euro zu kaufen, da diese ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben.
Technische Entwicklung bis zum 3-Achsen-Gimbal
Ein Kamerafahrt wie im Hollywoodfilm war vor wenigen Jahren nur mit sehr teurer und großer Technik möglich. Neben einer teuren Filmkamera benötigte man Schienen für einen sogenannten Dolly auf dem die Kamera montiert war und ohne Erschütterung über die Schienen rollen konnte.
Noch neuer ist die Erfindung der Steady-Cam, die entkoppelt von Schienen und schwerem Fahrzeug ähnlich, sanfte Bewegungen ermöglicht. Dazu musse der Kameramann eine Weste mit einem elektronischen Greifarm tragen und sieht aus wie ein Roboter aus einem Science-Fiction-Film. Bei Fußball-Übertragungen sieht man oft Kameraleute mit Steady-Cams bewaffnet am Seitenrand stehen. Aber auch eine Steady-Cam hat einen stolzen Preis und ist für private Zwecke oder günstige Videoproduktionen nicht geeignet.
Der nächste Schritt in der Evolution war die GlideCam bzw. FlyCam. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Variante der Steady-Cam, die rein über eine Gewichtsverlagerung eine Stabilität erreicht. Diese GlideCams sind rein für den Consumer-Bereich entwickelt worden und kosten zwischen 100 und 500 Euro. Man erreicht damit schon sehenswerte aufnahmen, braucht allerdings viel Gefühl.
Die ersten Gimbals auf dem Markt wurden für Drohnen und Quadcopter entwickelt, damit die Vibrationen der Propeller ausgeglichen werden konnten und die Aufnamen nicht zittern. Auch für das Filmen mit den immer beliebter werdenen Spiegelreflexkameras von Canon wie die Canon EOS 5D oder 7D gibt es 3-Achsen-Gimbals, die an einer Stange montiert sind. Bekanntestes Produkte ist das DJI Ronini in der Preisklasse um die 1500 Euro.
Der neueste Stand der Technik ist das Gimbal. Über elektronsiche Sensoren balanciert das Gimbal die auf ihm montierte Digitalkamera bei Erschütterungen aus und sorgt dafür, dass perfekte und flüssige Aufnahmen ohne Zittern und Verwacklung möglich sind.